Rückblick Panoramakurs 2022

Der Panoramakurs gehört zur Pfadiausbildung. Vermittelt wird jedoch kein Pfadiwissen per se. Der Fokus liegt auf Austausch, Selbstreflexion, Traditionen, Hinterfragen und Überdenken der Strukturen und des Pfadialltags.

Mein einwöchiger Panoramakurs fand Ende April im Linthal SG statt. Wir hatten eine echt tolle Pfaditruppe und führten viele spannende und intensive Diskussionen und Gespräch durch. Themen wie Pfadigesetzte, Traditionen, Internationalität und die Herkunft der Pfadi nahmen einen grossen Teil des Kurses ein. Wir hatten den Auftrag des Kurses ein Projekt zu gestalten, durchzuführen und auszuwerten. Mich zog das Thema Feuer schnell an und ich fand auch bald ein Gspändli, welcher sich meinem Projekt anschloss. Wir nahmen uns vor, ein kleines Büchlein zu gestalten und Mahlzeiten über dem Feuer in drei Kategorien zu unterteilen. Vorspeisen, Hauptmahlzeiten und Desserts. Je Gericht entschieden wir uns dazu, eines auszuprobieren. Wir wollten beispielsweise Chips aus Kartoffeln selbst machen, eine Maiskolbendrehmaschine herstellen und einen Kuchen in einem Blumentopf backen. Unser Projekt lief fast reibungslos – bis auf den Kuchen im Blumentopf. Wer hätte gedacht, dass der Topf, der uns zur Verfügung gestellt wurde, nicht so robust war, wie wir uns das von unseren Abteilungen gewohnt waren. Die Folge: Ein Aluminiumtopf hat eine tiefere Schmelztemperatur und

wir bemerkten etwas zu spät, dass sich unser Topf anfing aufzulösen! Die Temperatur im Topf war so hoch, dass nicht nur der Topf verschwand, sondern unser Kuchen glich mehr einem harten schwarzen Pilz als einem Kuchen! Das Projekt hatten wir trotzdem bestanden, denn auch wenn etwas schiefläuft, bedeutet es noch lange nicht, dass es ein Versagen ist. Wir haben dadurch gelernt, dass es ok ist, dass nicht alles nach Plan läuft. Vielleicht klappt es nächstes Mal mit einem besseren Topf. Gegen Ende Woche hatten wir eine Wanderung auf den Braunwald, wo wir am Abend einen Berliner stellten und im Biwak übernachteten. Am letzten Abend des Kurses machten wir ein BiPi-Feuer. (Die Asche wird nach dem Feuer eingesammelt und bei einem neuen Feuer darübergestreut, so ist das neue Feuer mit dem ursprünglichen BiPi Feuer verbunden.) Während des Tages hatten wir unsere Panoramaringe gebastelt und diese am BiPi Feuer während einer sehr emotionalen Feier einander übergeben. Der Kurs war sehr interessant und hat oft zum Nachdenken angeregt. Die Erfahrungen und die Diskussionen von diesem Kurs werden mich noch lange begleiten. -Ajun

?